Räucherstäbchen anzünden: So machst du es richtig!

Ein Räucherstäbchen anzuzünden ist nun wirklich kein Hexenwerk. Nichtsdestotrotz gibt es einige Dinge, die Anfänger bei ihrem ersten Räucherstäbchen falsch machen können. Damit das nicht passiert, bist du vermutlich auf diesem Artikel gelandet.
Hier zeige ich dir, welche Vorbereitungen du vor dem Anzünden eines Räucherstäbchens treffen solltest, welche Gegenstände bereitliegen sollten und was du beim Anzünden des Räucherstäbchens unbedingt beachten solltest.
Inhaltsverzeichnis
Vorbereitung: Diese Gegenstände sollten bereitliegen!
Bevor du das Räucherstäbchen anzündest, solltest du sichergehen, dass du alle nötigen Gegenstände da hast:
- Räucherstäbchen: Eine Sorte Räucherstäbchen, deren Geruch du gerne hast.
- Räucherstäbchenhalter: Natürlich benötigst du auch einen Räucherstäbchenhalter, in den du das Räucherstäbchen hineinstecken kannst. Solche Halter gibt es in allen möglichen Materialien, Formen und Farben. Die einfachste und günstigste Variante ist dabei ein einfaches Holzbrettchen. Rein theoretisch könntest du das Räucherstäbchen auch einfach in ein Häufchen Sand stecken.
- Feuerfeste Unterlage: Gehe bitte sicher, dass sich dein Räucherstäbchenhalter auf einer feuerfesten Unterlage befindet (für den Fall, dass der Wind die Glut vom Halter weht).
- Feuerzeug oder Streichhölzer: Natürlich brauchst du auch etwas, womit du das Räucherstäbchen anzünden kannst.
- Räuchersand (optional): Sand kannst du als Alternative für den Räucherstäbchenhalter oder auch zum Ausmachen des Räucherstäbchens verwenden. Das Ausmachen ist nur nötig, wenn du plötzlich weg musst.
Räucherstäbchen anzünden: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Du hast alle Vorbereitungen getroffen und hast alle Gegenstände da. Jetzt geht’s ans Eingemachte: Wie zündet man ein Räucherstäbchen idealerweise an und was muss man dabei beachten?
1. Schritt: Räucherstäbchen in den Halter stecken
Im allerersten Schritt steckst du ein Räucherstäbchen deiner Wahl in den Räucherstäbchenhalter. Achte dabei darauf, dass das Stäbchen gerade im Halter steckt. Gerade bei Holzbrettchen passiert es schnell, dass sich das Räucherstäbchen in Schieflage befindet und die Asche dann potenziell daneben geht, weil das Räucherstäbchen den Halter überragt. Beim Aufstellen des Räucherstäbchens solltest du darauf achten, dass sich keine leicht entflammbaren Gegenstände oder Möbel in der Nähe befinden.
2. Schritt: Räucherstäbchen anzünden
Jetzt hältst du dein Feuerzeug oder dein Streichholz unter die Spitze des Räucherstäbchens und zündest es an. Es reicht normalerweise nicht aus, dass Feuerzeug nur für eine halbe Sekunde drunter zu halten. Stattdessen hältst du es so lange drunter, bis das Räucherstäbchen entweder brennt oder du die Glut sehen kannst.
Ich habe einmal den Fehler gemacht und das Räucherstäbchen bereits einen Tag zuvor aus der Verpackung geholt. Danach musste ich das Feuerzeug deutlich länger drunter halten, bis es auch tatsächlich gebrannt hat. Der Grund: Die Luftfeuchtigkeit.
3. Schritt: Ganz leicht pusten!
Wenn du die Flamme jetzt brennen lässt, kann es – je nach Sorte – passieren, dass das Räucherstäbchen einfach in einer Minute runterbrennt. Unser Ziel ist es aber nicht, dass es eine Flamme gibt – stattdessen soll nur die Glut zu sehen sein.
Das erreichst du, indem du so leicht pustest, dass die Flamme ausgeht, die Glut jedoch aktiv bleibt und sich Stück für Stück weiter ins Räucherstäbchen hineinfrisst.
Das ist aber nicht bei allen Sorten nötig. Manchmal entsteht zwar zu Beginn eine Flamme, diese geht dann aber schnell aus und es ist nur noch die Glut sichtbar. Hier musst du selbst ausprobieren, welche Sorte sich wie verhält.
4. Schritt: Fertig! Jetzt kannst du das Räucherstäbchen genießen
Jetzt bist du fertig und kannst das Räucherstäbchen genießen, während es langsam abbrennt. Nutze deine Sinne und spüre, wie sich der Raum langsam mit dem wohlriechenden Geruch füllt. Jetzt ist es an der Zeit zu entspannen.
Räucherstäbchen ohne Halter anzünden – Wie geht das?
Wenn du gerade keinen Räucherstäbchenhalter da hast, aber dennoch ein Räucherstäbchen anzünden möchtest, könntest du zum Beispiel Sand oder Blumenerde in eine Tasse füllen und das Stäbchen dort hineinstecken. Hier musst du etwas erfinderisch werden – nichtsdestotrotz solltest du natürlich darauf achten, dass bei deinen Experimenten keine Brandgefahr besteht.
Problem: „Hilfe, mein Räucherstäbchen geht immer aus„
Wenn du dieser Anleitung gefolgt bist und dein Räucherstäbchen trotzdem immer wieder von alleine aufhört zu glühen – bevor es zu Ende abgebrannt ist – dann ist es mit einer hohen Wahrscheinlichkeit feucht geworden.
Meiner Erfahrung nach kannst du die Räucherstäbchen dann leider nur noch wegwerfen. Du könntest aber auch probieren, sie vorher noch einmal für einige Zeit absolut trocken und luftdicht zu lagern. Es könnte passieren, dass die Feuchtigkeit dann aus deinen Räucherstäbchen verschwindet.
Hier bleibt dir nur eines übrig: Probieren geht über Studieren!
Du möchtest das Räucherstäbchen vorzeitig ausmachen?
Du musst plötzlich weg oder hast bereits genug von deinem Räucherstäbchen? Dann erfährst du in diesem Artikel, wie du das Stäbchen sicher und schonend wieder ausbekommst – und natürlich, mit welchen Methoden du es auf keinen Fall ausmachen solltest.