Räucherstäbchen und Rauchmelder: Worauf sollte man achten?

3 Minuten | Thomas | Letztes Update: 19. September 2023

Jeder, der in einer Mietwohnung lebt und zum ersten Mal Räucherstäbchen benutzen möchte, stellt sich die Frage, ob diese den Rauchmelder auslösen können. Du gehörst anscheinend dazu – ansonsten wärst du sicher nicht auf diesem Artikel gelandet.

In diesem Artikel erzähle ich dir von meinen Erfahrungen mit Räucherstäbchen und Rauchmeldern. Außerdem gebe ich dir 5 Tipps an die Hand, wie du es vermeidest, dass sich dein Rauchmelder meldet, wenn du mal ein Räucherstäbchen anzündest.

Meine Erfahrungen: Können Räucherstäbchen den Rauchmelder auslösen?

Zunächst einmal: Mir ist es noch nie passiert, dass meine Räucherstäbchen den Rauchmelder ausgelöst haben, obwohl ich im gleichen Raum räuchere. Und das auch bei geschlossenen Fenstern (vor allem im Winter).

Ich habe aber zumindest immer dafür gesorgt, dass ich die Räucherstäbchen nicht direkt unter dem Rauchmelder stehen habe – und dass alle Türen in der Wohnung geöffnet sind, damit sich der Rauch besser verteilen kann. Insbesondere die ersten Male habe ich außerdem genau beobachtet und kontrolliert, dass der Rauch nicht direkt in Richtung Rauchmelder zieht.

Auch von anderen Menschen, die gerne mal ein Räucherstäbchen anzünden, habe ich noch nicht gehört, dass sich der Rauchmelder jemals gemeldet hätte. Das heißt aber natürlich nicht, dass das nicht rein theoretisch möglich ist!

5 Tipps, damit deine Räucherstäbchen nicht den Feuermelder auslösen

Um auf Nummer Sicher zu gehen, habe ich dir im Folgenden eine Auflistung von 5 Tipps zusammengestellt, die hoffentlich dafür sorgen, dass sich dein Rauchmelder nie zu Wort melden wird. Wenn du diese Tipps befolgst, minimierst du das Risiko eines Fehlalarms bereits massiv.

1. Räucherstäbchen nicht direkt unter den Rauchmelder stellen

Der Rauch von Räucherstäbchen verteilt sich zwar mit der Zeit, im ersten Moment steigt er allerdings gerade nach oben. Es ist daher empfehlenswert, das Räucherstäbchen so weit wie möglich entfernt vom Rauchmelder aufzustellen.

2. Räucherstäbchen mit wenig Rauch verwenden

Nicht alle Räucherstäbchen verfügen über dieselbe potenzielle Rauchentwicklung. Während indische Räucherstäbchen meist viel Rauch entstehen lassen, ist es bei japanischen Räucherstäbchen normalerweise deutlich weniger. Darauf solltest du beim Kauf achten – es steht normalerweise dabei, wenn besonders viel oder besonders wenig Rauch entsteht.

3. In einem Raum räuchern, in dem sich kein Rauchmelder befindet

Natürlich kannst du auch einfach in einem Raum räuchern, in dem sich kein Rauchmelder befindet. Das ist allerdings nicht immer möglich – vielleicht möchtest du ja zum Beispiel Meditieren, was unter Umständen an feste Orte gekoppelt ist.

4. Nicht übertreiben – ein Räucherstäbchen reicht!

Je mehr Räucherstäbchen du gleichzeitig anzündest, desto höher ist das Risiko, dass der Feuermelder ausgelöst wird. Ich empfehle dir daher, maximal ein Räucherstäbchen gleichzeitig anzuzünden.

Übrigens: Auch Kerzen und Zigaretten erhöhen das Risiko, dass der Rauchmelder angeht. Darauf solltest du also verzichten, wenn du gerade sowieso schon räucherst.

5. Wohnung gut durchlüften

Auch wenn du die Wohnung immer gut durchlüftest, senkst du das Risiko, dass der Feuermelder angeht. Wenn du nicht während des Räucherns lüften möchtest, solltest du es zumindest nach der Räucher-Session machen, wenn du fertig bist.

Mein Tipp: Probieren geht über Studieren!

Als ich in meiner aktuellen Wohnung zum ersten Mal ein Räucherstäbchen angezündet habe, habe ich vorher einen Besenstil bereitgestellt, um den Rauchmelder im Notfall so schnell wie möglich deaktivieren zu können. Ich habe einen Besenstil genutzt, weil ich einen Rauchmelder habe, den man mit Druck auf die Unterseite stummschalten kann.

Bevor du ein Räucherstäbchen anzündest, solltest du daher erstmal überprüfen, wie man deinen Rauchmelder im Falle des Falls stummschaltet und eventuelle Vorbereitungen für den Ernstfall zu treffen. Jetzt zündest du das Räucherstäbchen einfach mal an und schaust, was passiert.

In Mietwohnungen ist dies zwar normalerweise nicht der Fall, aber du solltest vorher ausschließen, dass dein Rauchmelder an eine sogenannte Brandmeldeanlage angeschlossen ist. Wäre dies der Fall, würde sich automatisch die Feuerwehr auf den Weg zu dir machen, wenn der Rauchmelder ausgelöst wird. Das ist normalerweise aber nur in großen, gewerblichen Gebäuden der Fall.

Alternative: Hitzewarnmelder statt Rauchmelder

Du bist Räucherstäbchen-Enthusiast und dein Rauchmelder geht – aus welchen Gründen auch immer – sofort an? Oder du möchtest deinen Raum in eine richtige Räucherkammer verwandeln? Dann empfehle ich dir, den Rauchmelder durch einen Hitzewarnmelder zu ersetzen.

Hitzewarnmelder werden – wie der Name bereits suggeriert – durch Hitze und nicht durch Rauch ausgelöst. Das hat allerdings den Nachteil, dass sie im Ernstfall – wenn es wirklich brennt – erst deutlich später angehen.

Des Weiteren solltest du so einen Gerätewechsel mit deinem Vermieter absprechen, da dieser eigentlich für die Rauchmelder zuständig ist.