Räucherstäbchen richtig aufstellen: Darauf solltest du achten!

Du hast dir deine ersten Räucherstäbchen gekauft und auch der Räucherstäbchenhalter steht schon bereit. Du bist kurz davor, dein erstes Räucherstäbchen anzuzünden. Aber was ist eigentlich der beste Aufstellort für den Räucherstäbchenhalter? Was gibt es dabei zu beachten?
In diesem Artikel zeige ich dir, wie du dein Räucherstäbchen so platzierst, dass du möglichst viel davon hast. Du erfährst außerdem, worauf du beim Aufstellen hinsichtlich der Sicherheit unbedingt achten solltest.
Inhaltsverzeichnis
An diese 6 Tipps solltest du dich halten, wenn du deinen Räucherstäbchenhalter aufstellst
Wenn du die folgenden 6 Tipps beherzigst, wirst du in Zukunft viel Spaß mit deinen Räucherstäbchen haben:
- Feuerfeste Unterlage: Die Unterlage, auf den du den Räucherstäbchenhalter stellst, sollte natürlich feuerfest sein. Es kann immer mal passieren, dass etwas daneben geht – insbesondere, wenn du gerade die Fenster offen hast und es zu einem Windzug kommt.
- Keine brennbaren Gegenstände in der Nähe: Überhaupt sollten sich auch sonst keine leicht entflammbaren Gegenstände oder Möbel in der Nähe deines Räucherstäbchens befinden.
- Gute Belüftung: Der Raum sollte zudem gut belüftet sein. Du möchtest dein Räucherstäbchen zwar genießen, aber du möchtest aus dem Raum ja keine Räucherkammer machen. Fehlt die Belüftung, kann es vorkommen, dass du Kopfschmerzen vom Rauch bekommst.
- Raummitte: Damit sich der Rauch gleichmäßig verteilt, ist es vorteilhaft, wenn du das Räucherstäbchen so mittig wie möglich im Raum platzierst. Leider ist das nicht immer möglich, allerdings kannst du dich der Raummitte ja so weit wie möglich annähern.
- Nicht am offenen Fenster: Wenn du das Räucherstäbchen am offenen Fenster platzierst, kann es passieren, dass du vom Rauch gar nichts mitbekommst, da dieser direkt herauszieht.
- Nicht auf den Boden: Es macht zwar in meinen Augen durchaus Sinn, das Räucherstäbchen auf den Boden zu stellen, jedoch besteht dann die Gefahr, dass du – oder jemand anders – es aus Versehen umtritt. Anders sieht die Sache aus, wenn du direkt davor im Schneidersitz meditierst.
- Nicht direkt unter den Rauchmelder: Räucherstäbchen sind zwar normalerweise zu schwach, um Rauchmelder auszulösen, dennoch solltest du dein Glück nicht herausfordern und es abseits vom Rauchmelder aufstellen.
Natürlich solltest du außerdem vor dem Anzünden prüfen, ob das Räucherstäbchen auch wirklich fest und vor allem gerade im Halter befestigt ist. So stellst du sicher, dass nichts daneben geht.
Ein paar Worte zum Schluss hinsichtlich der Sicherheit
Merke immer: Ganz gleich, wie viel Wert du auf Sicherheit legst – am wichtigsten ist es immer noch, dass du deine Wohnung oder dein Haus nie verlässt, während ein Räucherstäbchen brennt. Wenn du unbedingt wegmusst, solltest du das Räucherstäbchen daher unbedingt vorher ausmachen. Du kannst später weiterräuchern, wenn du wieder Zuhause bist!